top of page

Burnout erkennen und bewältigen: Tipps und Unterstützung für Betroffene

Aktualisiert: 29. Dez. 2023


Frau mit Burnout-Symptomen bei der Arbeit

In unserer hektischen Welt ist es nicht ungewöhnlich, dass wir uns manchmal gestresst und erschöpft fühlen. Doch wenn dieser Zustand chronisch wird, könnte es sich um mehr als nur normale Erschöpfung handeln. Burnout, eine ernsthafte psychische Belastung, betrifft immer mehr Menschen in unserer Gesellschaft. In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit dem Thema befassen: Was ist Burnout, wie erkennt man es und vor allem, was kann man dagegen tun?


Was ist Burnout?

Burnout ist mehr als nur Stress; es ist ein Zustand chronischer emotionaler, körperlicher und geistiger Erschöpfung. Zu den häufigsten Anzeichen gehören dauerhafte Müdigkeit, reduzierte Leistungsfähigkeit, Reizbarkeit, Niedergeschlagenheit und diverse körperliche Beschwerden. Oft tritt es auf, wenn die Anforderungen am Arbeitsplatz oder im persönlichen Leben die individuellen Belastungsgrenzen übersteigen. Dabei können verschiedene Faktoren wie hoher Leistungsdruck, mangelnde Anerkennung oder auch private Herausforderungen eine Rolle spielen.


Anzeichen von Burnout erkennen

Es ist wichtig, die Anzeichen von Burnout frühzeitig zu erkennen, um rechtzeitig handeln zu können. Typische Symptome sind anhaltende Müdigkeit, Schlafstörungen, ein Gefühl der Leere, vermehrte Gereiztheit, Rückzug von sozialen Aktivitäten und eine abnehmende Leistungsfähigkeit. Wenn diese Symptome über Wochen hinweg anhalten, könnte dies ein Alarmsignal sein.


Was kann ich gegen Burnout tun?

Im Folgenden wollen wir uns einen ersten Überblick darüber verschaffen, was wir bei Burnout-Symptomen akut tun können.


1. Selbstreflexion und Achtsamkeit

Der erste Schritt zur Überwindung von Burnout ist die Selbstreflexion. Nimm dir Zeit, um deine eigenen Bedürfnisse und Grenzen zu erkennen. Achtsamkeitsübungen wie Meditation können dabei helfen, den Geist zu beruhigen und sich bewusst auf das Hier und Jetzt zu konzentrieren. Eventuell hilft dir zur besseren Selbstwahrnehmung von innerer Unruhe auch ein strukturierendes Gefühlstagbuch.


2. Stressmanagement-Techniken

Effektive Stressbewältigung ist entscheidend, um Burnout vorzubeugen oder zu behandeln. Techniken wie progressive Muskelentspannung, Atemübungen oder regelmäßige körperliche Aktivität können dabei unterstützen, den Stresspegel zu reduzieren.


3. Klare Grenzen setzen

Lerne Nein zu sagen, um Überarbeitung und Stress zu vermeiden. Je mehr Gespür du dafür entwickelst, wo deine Grenzen sind und wer oder was diese gerade überschreitet, desto günstiger sind deine Voraussetzungen dafür, sich in schwierigen Situationen abzugrenzen..


4. Professionelle Unterstützung suchen

Der Weg aus dem Burnout erfordert oft professionelle Hilfe. Ein erfahrener Psychologe oder Coach kann individuelle Strategien entwickeln und dabei helfen, belastende Muster zu durchbrechen.


Burnout ist eine ernstzunehmende Herausforderung, die jedoch mit dem richtigen Ansatz überwindbar ist. Durch Selbstreflexion, Achtsamkeit und professionelle Unterstützung kannst du Wege finden, um deine innere Balance zurückzugewinnen. Psymondo bietet spezialisierte Beratung bei Burnout-Symptomen an, um dich auf deinem Weg zur inneren Balance zu begleiten. Buche dazu ein kostenloses Erstgespräch, um mehr über Psymondos Beratungsangebot zu erfahren.


bottom of page